Das Interreg CENTRAL EUROPE Projekt SHAREPLACE (Shared mobility and Regional transport integrated Planning for a better connected Central Europe) startete im Juni 2017 und läuft bis Mai 2020.
Derzeit erschweren oft unzureichende Mobilitätsangebote und mangelnde Integration bestehender Mobilitätsservices den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern in ländlichen und strukturschwachen mitteleuropäischen Regionen den Zugang zu einer nachhaltigen und leistbaren Mobilität. Ziel von SHAREPLACE ist die bessere Integration bestehender und die Etablierung neuer Angebote innerhalb von Regionen und die bessere Anbindung an das übergeordnete Transeuropäische Netz.
Im Rahmen von SHAREPLACE werden am Beispiel von sechs Pilotregionen (Bergamo, Crema, Fuschlsee-Mondseeland, Osijek, Ulm und Zalaegerszeg) Problemlagen aufgezeigt und mittels gezielten, regionsspezifischen Maßnahmen lokale, regionale und transnationale Mobilitäts- bzw. Verkehrsangebote verbessert. Im Zuge von Living Labs werden operativ tätige, politisch aktive sowie lokal ansässige Stakeholder in den Entwicklungs- und Implementierungsprozess von Mobilitätslösungen einbezogen. Unter anderem wird eine Service-Plattform entwickelt, die zur besseren Integration von Informationen zu unterschiedlichen Mobilitätsangeboten beiträgt und diese Angebote somit für Reisende zugänglicher macht. Begleitend dazu werden Geschäftsmodelle entwickelt, die die kurzfristige finanzielle Umsetzbarkeit, aber auch die langfristige Verfügbarkeit der entwickelten Mobilitätslösungen gewähren soll.
SHAREPLACE In der Region Fuschlsee-Mondseeland wird unter der Federführung von Metapublic-Relations GmbH eine HUB Service Software entwickelt und im Rahmen eines Wissens- und Erfahrungsaustausches zwischen den unterschiedlichen Pilotregionen implementiert. Durch die frühzeitige Einbindung relevanter Stakeholder in das Projektvorhaben wird die Umsetzbarkeit und Übertragbarkeit der Maßnahmen und Ergebnisse gewährleistet.
SHAREPLACE wird im Rahmen von Interreg CENTRAL EUROPE vom Europäischen Entwicklungsfonds gefördert. Das Gesamtprojektbudget beläuft sich auf 2,5 Millionen Euro.
Das Projektkonsortium besteht aus insgesamt zehn Projektpartnern und einem assoziierten Partner:
- AustriaTech, Österreich
- Redmint, Italien
- Stadt Bergamo, Italien
- AUTOGUIDOVIE SPA, Italien
- Stadt Ulm, Deutschland
- Universität Ulm, Deutschland
- Mobilissimus, Ungarn
- Stadt Zalaegerszeg, Ungarn
- Dyvolve, Kroatien
- Stadt Osijek, Kroatien
Assoziierter Partner:
Link: www.interreg-central.eu/shareplace
Kontakt: penetzdorfer@masterconcept.at